• Schulkonzept

Lernzeit

Unsere Lernzeit – Raum für individuelles und selbstständiges Lernen

Die Lernzeit ist ein fester und wichtiger Bestandteil unseres Schulvormittags. In dieser Zeit arbeiten die Schülerinnen und Schüler ganz individuell an Aufgaben in Mathematik und Deutsch. Unser Ziel ist es, die Kinder zu befähigen, eigenverantwortlich und selbstgesteuert zu lernen – eine wichtige Grundlage für lebenslanges Lernen.

Zu Beginn neuer Themen erhalten die Kinder kurze Inputs, die sie in das Thema einführen. Diese können durch Erklärungen, praktische Beispiele oder gemeinsame Reflexionen gestaltet werden. So bekommen die Schülerinnen und Schüler hilfreiche Impulse für ihre eigene Arbeit.

So ist die Lernzeit bei uns organisiert:

  • Lernpläne: Jedes Kind arbeitet mit einem auf seine Bedürfnisse abgestimmten Lernplan, der den individuellen Lernstand und persönliche Ziele berücksichtigt.
  • Training der Basiskompetenzen: Die Kinder festigen wichtige Grundlagen in Mathematik und Deutsch – etwa Rechenstrategien, Leseverständnis und Rechtschreibung.
  • Selbstorganisiertes Lernen: Die Schülerinnen und Schüler wählen weitgehend selbst, welche Aufgaben sie bearbeiten möchten. Dadurch fördern wir ihre Eigenverantwortung und Planungskompetenz.
  • Selbstreguliertes Lernen: Durch regelmäßige Reflexion des eigenen Lernfortschritts und gezielte Unterstützung lernen die Kinder, ihr Lernen aktiv zu steuern.
  • Coachinggespräche: In regelmäßigen Gesprächen mit Lernbegleiterinnen und Lernbegleitern besprechen die Kinder ihren Lernfortschritt und erhalten individuelle Hilfen.
  • Lernbegleiter: Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte begleiten die Schülerinnen und Schüler unterstützend, geben Impulse und fördern die Selbstständigkeit.

Die Lernzeit schafft so eine strukturierte und zugleich flexible Lernumgebung, die auf die individuellen Bedürfnisse der Kinder eingeht und sie optimal auf selbstständiges, lebenslanges Lernen vorbereitet.